1. Schritt
|
- Klärung der Ausgangslage: Welche Vorgaben macht der Kunde?
- Rahmenbedingungen
- Qualifikationen
- Persönliche Ziele der Teilnehmer/-innen
- Keine hierarchische Unterstellung der Teilnehmer/-innen
- Einbindung der Ausbildung in die Personalentwicklung der Organisation
- Inhalte – Klärung des Kenntnisstandes von Grundlagen (z. B. Moderationstechniken, Präsentationstechniken, Verhandlungsführung u.v.m.)
|
2. Schritt |
Zieldefinition, z. B.
- Führungskompetenz entwickeln und verfestigen und Verbesserung des Führungsverhaltens
- Führungsgrundlagen kennen und anwenden lernen
- Individuelle Stärken und Schwächen erkennen
|
3. Schritt |
Entwicklung eines Konzeptionsangebotes |
4. Schritt |
Festlegen der Inhalte und Methoden |
5. Schritt |
Kick-Off-Veranstaltung und Auswertung der Kick-Off-Veranstaltung |
6. Schritt |
Start des Förderungsprogramms für Nachwuchsführungskräfte |
Start des Begleitprogramms |
|
Leitung und Methoden |
1–2 Trainer/-innen, je nach Größe, Intension und Zusammensetzung der Gruppe und/oder Einzelbetreuung intern/extern, Inputs, Diskussionen, Verhaltensreflexion mit Video, Rollenspiele, Fallstudien, Kleingruppenarbeit, kollegiale Beratung, Übungen zur Stressbewältigung, Lernpartnerschaften, Gastreferenten, Kaminabend … |